21. Silbertriennale 2025 // 21st Silver Triennial International 2025

30.03. bis 15.06.2025

Eröffnung und Preisverleihung am Sonntag, dem 30. März 2025 um 11.30

Seit 1965 richten die Gesellschaft für Goldschmiedekunst e.V. und das Deutsche Goldschmiedehaus Hanau die Silbertriennale International zur Förderung der zeitgenössischen Silberschmiedekunst aus. Der Wettbewerb fördert neue Gestaltungsideen für Silbergerät und ----Objekte. Durch die Präsentationen im In- und Ausland ist die Silbertriennale zu einer weltweit anerkannten Ausstellungsreihe geworden.

Die Ausstellung der 21. Silbertriennale International 2025 zeigt ausgefallene Silberobjekte, die in ihrer Gestaltung und Fertigung von handwerklicher Präzision und künstlerischer Raffinesse zeugen. Zu sehen sind Arbeiten, die ein anregendes Spannungsfeld zwischen Gebrauchsgegenstand und künstlerischem Objekt bieten. So steht hervorragend gestaltetes Gerät neben überraschenden, neugierig machenden Objekten, die die Vielfalt der Silberanwendung anschaulich machen. Allen gemeinsam ist das bewusste Zusammenkommen von Form, Oberflächengestaltung und Intention, wodurch Objekte mit starkem Charakter und hoher Qualität entstanden sind. Sowohl renommierte Gestalter*innen als auch Nachwuchskünstler*innen reichten ihre Arbeiten zum Hauptwettbewerb oder zum Nachwuchsförderwettbewerb ein. Zur fachkundigen Jury gehörten: Beate Leonards, Silberschmiedin aus Lübeck, Wim Nys, Kurator am DIVA Museum Antwerpen, und Karen Pontoppidan, Professorin an der Akademie der Bildenden Künste München. Sie verliehen acht Preise im Gesamtwert von 20.000 Euro. Insgesamt gab es137 Bewerbungen mit 195 Arbeiten aus 21 Ländern, davon wurden 59 Bewerbungen mit 67 Arbeiten aus 15 Ländern angenommen: Mit diesen Zahlen belegt die 21. Silbertriennale International 2025 die ungebrochene Attraktivität des Wettbewerbs.

Im zweisprachigen Katalog (dt./engl.) von arnoldsche Art Publishers, Stuttgart, werden neben einem begleitenden Text die preisgekrönten Arbeiten sowie alle für die Ausstellung ausgewählten Einreichungen abgebildet. Er kann im Goldschmiedehaus zum Preis von 25 € erworben werden.

Die Ausstellung, Publikation und Verleihung der Preise wird durch die freundliche Förderung von der Mannheimer Versicherung, der Firma Robbe & Berking, dem Lions Club Hanau, dem Nachlass Ebbe Weiss-Weingart, Frau Rank und der Stadt Hanau ermöglicht.

 

March 30th to June 15th, 2025

Opening and award ceremony on Sunday, March 30th, 2025 at 11.30 a.m.

Since 1965, the Gesellschaft für Goldschmiedekunst e.V. and the Deutsches Goldschmiedehaus Hanau have been organizing the Silver Triennale International to promote contemporary silversmithing. The competition promotes new design ideas for silverware and ---- objects. Through national and international presentations, the Silver Triennale has become a globally recognized exhibition series.

The exhibition of the 21st Silver Triennale International 2025 shows unusual silver objects whose design and production testify to precision craftsmanship and artistic sophistication. On display are works that offer a stimulating field of tension between utility object and artistic object. Excellently designed utensils stand alongside surprising, intriguing objects that illustrate the diversity of silver applications. What they all have in common is the deliberate combination of form, surface design and intention, resulting in objects with a strong character and high quality. Both renowned designers and up-and-coming artists submitted their work to the main competition or the competition to promote young talent. The expert jury included: Beate Leonards, silversmith from Lübeck, Wim Nys, curator at the DIVA Museum Antwerp, and Karen Pontoppidan, professor at the Academy of Fine Arts Munich. They awarded eight prizes with a total value of 20,000 euros. There were a total of 137 applications with 195 works from 21 countries, of which 59 applications with 67 works from 15 countries were accepted. These figures show the enticing appeal of competition in the 21st Silver Triennial International 2025.

The bilingual catalog (German/English) published by arnoldsche Art Publishers, Stuttgart, contains an accompanying text and illustrations of the award-winning works and all the entries selected for the exhibition. It can be purchased at the Goldschmiedehaus for €25.

The exhibition, publication and award ceremony are made possible by the kind support of Mannheimer Versicherung, Robbe & Berking, the Lions Club Hanau, the Ebbe Weiss-Weingart estate, Mrs. Rank and the City of Hanau.

 

 

 

Announcement in English

Seit 1965 wird die internationale Silbertriennale von der Gesellschaft für Goldschmiedekunst e.V. und dem Deutschen Goldschmiedehaus Hanau zur Förderung der zeitgenössischen Silberschmiedekunst veranstaltet. Die Silbertriennale ist durch ihre Präsentation im In- und Ausland zu einer weltweit anerkannten Ausstellungsreihe geworden.

Thema/Material

Es werden neue Gestaltungsideen für Silbergerät/-objekte und Besteck erwartet, Schmuckstücke sind nicht zugelassen. Die Teilnehmer*innen reichen ihre Arbeiten zum Hauptwettbewerb oder zum Nachwuchsförderwettbewerb (Jahrgang 1990 und jünger) ein. Die Arbeiten sind aus Silber zu fertigen, andere Materialien sind als Ergänzung erlaubt. Studierenden und Auszubildenden ist es gestattet, versilberte Stücke einzureichen. Unikate und Prototypen für eine spätere serielle Produktion sind zugelassen.

Teilnahmebedingungen

Zur Teilnahme eingeladen sind Gold-/ und Silberschmied*innen, Metallgestalter*innen und Designer*innen aus dem In- und Ausland sowie Studierende und Auszubildende. Jede*r Teilnehmer*in kann maximal zwei Arbeiten einreichen. Eine Arbeit kann aus mehreren Teilen bestehen, eine Teamarbeit zwischen der entwerfernden und auszuführenden Person ist zugelassen. Die Arbeiten müssen zwischen 2022 und 2024 entstanden sein. Die ausgewählten Teilnehmer*innen stellen ihre Arbeiten für die gesamte Dauer der Ausstellungsreihe zur Verfügung. Der bei der Einsendung genannte Wert des Gegenstandes in Euro gilt als Versicherungswert. Der Versicherungswert darf 20.000 € pro Sendung nicht überschreiten. Zu jeder eingereichten Arbeit ist der Verkaufspreis in Euro anzugeben, sofern die Arbeit verkäuflich ist. Die Versicherungsleistung des Veranstalters beginnt mit dem Eintreffen der Arbeit/en und endet zum Zeitpunkt des Rückerhalts der Sendung. Im Schadensfall werden nur Materialaufwand und Arbeitszeit ersetzt. Die Arbeiten müssen so beschaffen sein, dass sie einem mehrfachen Ein- und Auspacken standhalten. Großes Silbergerät muss in einer Holz- oder Metallkiste verpackt sein. Die Teilnahmegebühr beträgt 60,00 € (Hauptwettbewerb), 30,00 € (Nachwuchsförderwettbewerb).

Konto: Gesellschaft für Goldschmiedekunst e.V.
Sparkasse Hanau
IBAN: DE17 5065 0023 0000 0208 00
Swift-BIC: HELADEF1HAN
PayPal: paypal@gfg-hanau.de

Bitte geben Sie als Betreff Ihren Namen und „Silbertriennale“ an.

Die Teilnehmer*innen werden nur zur Jury zugelassen, wenn die Teilnahmegebühr bezahlt ist.

Jury

Beate Leonards, Silberschmiedin, Lübeck; Wim Nys, Kurator, Schmuck (vor 1830) und Silber, DIVA Museum for Diamonds, Jewelry and Silver, Antwerp; Prof. Karen Pontoppidan, Professorin für Goldschmiedekunst und Präsidentin der Akademie der Bildenden Künste München

Protokoll: Malte Guttek, Gesellschaft für Goldschmiedekunst e. V., Hanau

Die Jury wählt die Preisträger*innen und die Ausstellungsteilnehmer*innen aus. Die Entscheidung der Jury ist endgültig. Der Rechtsweg bleibt ausgeschlossen.

Preise

Hauptwettbewerb:

1. Preis: 5.000 €   Ebbe Weiss-Weingart Preis
2. Preis: 4.000 €   Robbe & Berking Preis
3. Preis:  3.000 €   Ebbe Weiss-Weingart Silberpreis

Nachwuchsförderwettbewerb:

1. Preis: 3.500 €   
2. Preis: 2.500 €   
3. Preis: 1.000 €   
4. Preis: 1kg Silber   
5. Preis: 500 €  

Wettbewerbsverfahren

Die Auswahl der Arbeiten (Preisträger*innen und Ausstellung) erfolgt in zwei Jurysitzungen, einer Fotojury und einer Objektjury.

1. Fotojury: bis zum 17. November 2024 (Eintreffen in Hanau) sind einzureichen:

  • Ausgefülltes Anmeldeformular
  • Kurzbiographie (digital)
  • Druckfähige, digitale Bilddaten der Arbeit/en (jpg, tif oder psd, mind. 2500x2500 Pixel groß, Fotonachweis) an: silbertriennale@gfg-hanau.de (z.B. per wetransfer.com). Nach der Fotojury werden die ausgewählten Teilnehmer*innen benachrichtigt und zur Einsendung der Arbeit/en aufgefordert. 

2. Objektjury: bis zum 08. Januar 2025 (Eintreffen in Hanau) sind die von der Jury ausgewählten Objekte einzureichen.

Einsendungen: Deutschland / EU-Staaten
Die Sendung muss mit der Kopie des Anmeldeformulars kostenfrei beim Deutschen Goldschmiedehaus Hanau, Altstädter Markt 6, D-63450 Hanau eintreffen.

Einsendungen: Nicht EU-Staaten
Aufgrund neuer Zollregeln bekommen Sie bei Zulassung zur Objektjury eine ausführliche Anleitung.

Preisverleihung / Ausstellungen / Katalog

Die Preisverleihung und Ausstellungseröffnung findet am 30.03.2025 im Deutschen Goldschmiedehaus Hanau statt. Die Ausstellung wird dort bis Juni 2025 gezeigt, anschließend im DIVA Antwerpen und weiteren Museen.
Zur Ausstellung erscheint bei der arnoldsche Art Publishers Stuttgart eine deutsch/englische Publikation mit Abbildungen der Preisträger*innen und der für die Ausstellung ausgewählten Arbeiten.

Informationen zum Datenschutz (DSGVO) entnehmen Sie bitte unserer Homepage:
https://www.goldschmiedehaus.com/de/datenschutz

Hanau, im September 2024